1.2 Operationen auf probabilistischen Bits

Da wir nun wissen, wie man Bits an Information durch Vektoren darstellt, können wir Operationen auf diesen als lineare Transformationen repräsentieren und Hilfsmittel aus der linearen Algebra nutzen. Zum Beispiel können wir uns die Operation anschauen, die “Kopf” und “Zahl” einer Münze vertauscht:

Wir bezeichnen diese Operation als NOT\mathrm{NOT} und schreiben mathematisch:

NOT
[Uncaptioned image]
=
[Uncaptioned image]
,NOT
[Uncaptioned image]
=
[Uncaptioned image]
.
\mathrm{NOT}\;\vbox{\hbox{\includegraphics[width=30.0pt]{figs/0.png}}}=\vbox{% \hbox{\includegraphics[width=30.0pt]{figs/1.png}}},\qquad\mathrm{NOT}\;\vbox{% \hbox{\includegraphics[width=30.0pt]{figs/1.png}}}=\vbox{\hbox{% \includegraphics[width=30.0pt]{figs/0.png}}}.
(1.16)

Mit den Konventionen aus Gl. 1.6 können wir also schreiben

NOT[0]=[1],NOT[1]=[0].\mathrm{NOT}\,[0]=[1],\qquad\mathrm{NOT}\,[1]=[0]. (1.17)

Beachte, wir schreiben NOTp\mathrm{NOT}\,p als Abkürzung für NOT(p)\mathrm{NOT}(p) – wobei beide Notationen einfach bedeuten, dass NOT\mathrm{NOT} auf einen Vektor wirkt. 11 1 Man könnte auch NOTp\mathrm{NOT}\cdot p schreiben, da diese Operation einer Matrix-Vektor-Multiplikation entspricht. Im Allgemeinen werden wir Operationen mit Großbuchstaben benennen um sie von Vektoren und Zahlen unterscheiden zu können.

Erinnere dich noch einmal an Gl. 1.6, die beschreibt, dass [0][0] und [1][1] jeweils die deterministischen Zustände 0 und 11 eines probabilistischen Bits beschreiben. Da die NOT\mathrm{NOT} Operation diese zwei Vektoren vertauscht, invertiert oder “negiert” sie den Wert des Bits. Genau aus diesem Grund haben wir sie “NOT” (engl. für “nicht”) benannt – sie entspricht der logischen Negation! Eine einfache Anwendung von NOT\mathrm{NOT} ist es, Daten in deinen Computer einzugeben. Wenn alle deine Bits zu Beginn auf 0 gesetzt sind, kannst du so einzelne auf 11 setzen, um Daten einzugeben – das ist häufig der erste Schritt einer Berechnung.

Wie sollten wir aber die NOT\mathrm{NOT} Operation auf einem probabilistischen Bit p=(p0p1)p=\bigl{(}\begin{smallmatrix}p_{0}\\ p_{1}\end{smallmatrix}\bigr{)} definieren? Mit Wahrscheinlichkeit p0p_{0} ist das Bit 0 und wird zu einer 11 invertiert. Mit Wahrscheinlichkeit p1p_{1} ist das Bit 11 und wird zu einer 0 invertiert. Daher kann der Effekt der NOT\mathrm{NOT} Operation einfach so beschrieben werden:

NOT(p0p1)=(p1p0).\displaystyle\mathrm{NOT}\begin{pmatrix}p_{0}\\ p_{1}\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}p_{1}\\ p_{0}\end{pmatrix}. (1.22)

Wenn man in diese Gleichung nun wieder p0=1p_{0}=1 (und p1=0p_{1}=0) oder p0=0p_{0}=0 (und p1=1p_{1}=1) einsetzt, erhalten wir die uns schon bekannte Gl. 1.17. Du kannst dir also die NOT\mathrm{NOT} Operation, und Gl. 1.22 wie folgt vorstellen: Wenn du dir ein probabilistisches Bit als einen ‘blinden’ Münzwurf vorstellst (du hast dir die Münze also noch nicht angeschaut), dann führst du die NOT\mathrm{NOT} Operation aus, indem du die Münze einmal umdrehst, immer noch ohne sie anzuschauen.

Übungsaufgabe 1.4 (Die NOT\mathrm{NOT} Operation visualiseren).

Wie wir in Abb. 1.2 gesehen haben, liegen alle möglichen Zustände eines probabilistischen Bits auf einer Strecke. Lass uns also versuchen zu verstehen, wie die NOT\mathrm{NOT} Operation diese Strecke transformiert oder verändert.

  1. 1.

    Such dir einen beliebigen22 2 Hier bedeutet ‘beliebig’, dass deine Berechnungen für jeden möglichen Punkt gelten muss. Am einfachsten ist es meist, die Werte p0p_{0} und p1p_{1} bis zum Ende als unbekannte Zahlen zu behandeln. (engl. arbitrary) Punkt auf der Strecke mit Koordinaten (p0,p1)(p_{0},p_{1}). Wo landet dieser Punkt nachdem du die NOT\mathrm{NOT} Operation auf ihn angewandt hast?

  2. 2.

    Was passiert mit den zwei Endpunkten der Strecke?

  3. 3.

    Gibt es einen Punkt auf der Strecke, der auf sich selbst abgebildet wird?

Lösung.
  1. 1.

    In Gl. 1.22 haben wir gesehen, dass der Punkt (p0,p1)(p_{0},p_{1}) durch die NOT\mathrm{NOT}-Operation auf den Punkt (p1,p0)(p_{1},p_{0}) abgebildet wird. Mit anderen Worten, die Koordinaten des Punktes werden getauscht. Hier ist ein Beispiel, wie das grafisch aussieht:

    [Uncaptioned image]

    Du kannst dir die NOT\mathrm{NOT}-Operation also grafisch als “Spiegeln an der gestrichelten Diagonale” vorstellen.

  2. 2.

    Nach Gl. 1.6 korrespondieren die zwei Endpunkte der Achse mit den zwei deterministischen Zuständen [0][0] und [1][1]. In Gl. 1.17 haben wir gesehen, dass die NOT\mathrm{NOT}-Operation die beiden miteinander vertauscht.

  3. 3.

    Ein Punkt mit den Koordinaten (p0,p1)(p_{0},p_{1}) bleibt unverändert von der NOT\mathrm{NOT}-Operation, wenn (p0,p1)=(p1,p0)(p_{0},p_{1})=(p_{1},p_{0}) also p0=p1p_{0}=p_{1}. Da p0+p1=1p_{0}+p_{1}=1 gelten muss, gilt das für p0=p1=1/2p_{0}=p_{1}=1/2, was dem Punkt (1/2,1/2)(1/2,1/2) entspricht. Dies ist der einzige Punkt der unverändert bleibt.